Hochfrequente Schaltungen
Ein gelungenes Hochfrequenz-Design beginnt schon im Konzept, berührt fast alle Schaltungsteile und gipfelt im Layout, bei dem es nicht nur um gerade Leitungen und impendanzkontrollierte Leiterbahnen geht.
Eine gelungene HF-Schaltung besteht nicht nur aus einer guten Signalerzeugung oder -messung. Eine rauscharme Stromversorgung und eine Jitter-freie Takterzeugung sind genauso wichtig. Oft sind darüber hinaus automatische Messungen und Einstellungen nötig um den HF-Teil der Schaltung optimal einzustellen.
Unser Expertenwissen im HF-Layout geht weit über die Bemessung von Leitungen hinaus: Verschiedene HF-Materialien für Platinen, Lagenaufbauten, Längenausgleich, Hochfrequenzdurchführungen, Bemaßung von Kurven, spezielle Geometrien zum Anbinden von Steckverbindern.
Es gibt kritische Layouts bei denen man einfach mal einen Teil testen muss. HF-Leitungen eines fertigen Produktes sollte man auf jeden Fall prüfen. Wir können Leitungen mit einer TDR von 40ps testen, Signale mit 50 GHz aufnehmen und Spektrum Analysen mit über 25 GHz durchführen.
Rechts sieht man ein Beispiel einer TDR Messung an deren Signalform man folgendes analysieren kann:
1) Lagenaufbau passt nicht zum Steckverbinder
2) Fehler beim Aufspalten einer differentiellen Leitung
3) 2x Massefläche an Steckverbinder auf Backplane falsch
4) Spezielle differentielle Durchführung ohne Beeinträchtigung
5) Abschluss der Leitung noch nicht bestückt